Das lebhafte und vielseitige Melleray Lancers Set kommt aus der Melleray Gegend im Co. Waterford, wie es Pat Murphy in „Toss the Feathers“ schreibt. Es hebt sich von der Struktur her deutlich von anderen Sets dadurch ab, dass die meisten der insgesamt sieben Figuren gleich mit der Aktion eines Paares beginnen – ohne eine Intro wie bei vielen klassischen Sets.
Das Set macht sehr großen Spaß, sobald man sich mit dem Muster und den spezifischen Steps etwas vertraut gemacht hat. Es wird im Polka Rhythmus (Down-Jigs) getanzt, alle Swings sind in céilí hold, first sides sind rechts von first tops.
Figur-Bezeichnungen:
- Swing opposite – Polkas (200 bars)
- Slides & Steps – Polkas (168 bars)
- The Kiss – Polkas (200 bars)
- Grand Chain & Cast Off – Polkas (256 bars)
- Gallops – Jigs (200 bars)
- Change Partners – Polkas (264 bars)
- All Ladies to the Right – Polkas (88 bars)
Das Set ist mir noch nie auf den von uns besuchten Céilithe begegnet, aber es ist ein wirklich lohnenswertes Set, da man daran sowohl das Timing wie auch Raumwege einüben kann, die auch in vielen anderen Sets vorkommen.
Hier eine Auswahl von sehr wenigen verfügbaren Tanzbeispielen aus YouTube:
Fig 1: Swing opposite
Fig 2: Slides & Steps
Fig 3: The Kiss
Fig 4: Grand Chain & Cast Off

Die vierte Figur braucht etwas mehr Übung, damit sich die jeweiligen Tänzer in der richtigen Reihenfolge einreihen – wie man leicht im Video sieht.
Nachfolgend ein Schema zum Download, das ich hierfür nützlich fand, und das den Raumweg des führenden und die Reihenfolge der nachfolgenden Couples in die Opposite-Position zeigt. Der Raumweg ist nur für das führende Paar ein kompletter ovaler Kreis, für die nachfolgenden Tänzer ist er verkürzt.
Wichtig: Alle treffen sich nacheinander in der Opposite Position des führenden Couples, wo jeder Tänzer seinem eigenen Partner die rechte Hand gibt: Das Leading Couple geht komplett durch die Mitte bis zur eigenen Home Position, gefolgt von den anderen Tänzern – ähnlich wie beim Schließen eines Reissverschlusses.
Das Leading Couple steht zum Schluss auf Home Position an der Spitze der Lancers-Reihe, das Opposite Couple am anderen Ende – ebenfalls in ihrer Home Position – an zweiter Stelle das 1st Side Couple und an dritter Stelle das 2nd Side Couple.
Alle schauen den eigenen Partner an, geben sich die rechte Hand und tanzen die Steps (down-to-three, down-to-three, CUT-CUT*, down-to-three). Danach folgt ein Swing, wobei die Leading und Opposite Couples den Swing mehr oder weniger am selben Platz beenden, wo sie ihn begonnen haben, aber die Side Couples sich seitlich bewegen müssen, um den Swing auf der Home Position zu beenden.
*) CUT-CUT: ALLE verlagern das Gewicht auf den linken Fuß und springen runter auf den rechten Fuß, während man gleichzeitig mit dem linken Fuß seitlich nach rechts kickt. Mit dem Gewicht nun auf dem rechten Fuß, springt man sofort auf den linken Fuß, während man gleichzeitig mit dem rechten Fuß seitlich nach links kickt.
Fig 5: Gallops
Fig 6: Change Partners
Fig 7: All Ladies to the Right
Beim Einstieg hilft es meiner Erfahrung nach sehr,
- sich zuerst mit den speziellen Steps zu beschäftigen und diese einzuüben (Polka steps – CUT-CUT – Polka steps).
- Als nächstes übt man den kompletten Body und wendet dabei diese Steps direkt an.
- Danach tanzt man das MUSTER (Pattern) komplett und übt es einige Male.
- Erst dann beginnt man mit den Figuren und bettet das Muster entsprechend ein.
Hier ein Überblick zum PATTERN der ersten, dritten und fünften Figur, das ich in unserem Unterricht eingesetzt habe (kann hier zum Ausdrucken heruntergeladen werden); es besteht aus der Pattern-INTRO und dem BODY:
Hier die Strukturübersicht zum Download:
Und hier der Website-Link zu den kompletten Notes von Bill Lynch:
Hinweis:
Laut Pat Murphys Beschreibung in „Toss the Feathers“ geben sich die Ladies bei der Chain auch auf dem Rückweg die Hand.








