Knocknashee*) ist Pat Murphy’s neuestes Set, welches zum ersten Mal Anfang 2025 während des im Januar stattfindenden Nenagh Set Dancing Wochenendes vorgestellt wurde.
Es ist ein sehr schön fließendes Set mit gut merkbaren Intros, gleichbleibendem Abschluss und besteht aus fünf Figuren. Die hier angegebenen Figurnamen sind meine eigenen Erinnerungshilfen:
- Fig 1 Corner Star: Reels 176 bars
- Fig 2 Diagonals & Stars: Reels 128 bars
- Fig 3 Corner Swing & Lines of Four: Reels 208 bars
- Fig 4 Half Chain & Lead Home: Reels 176 bars
- Fig 5 Stars, Diamonds & Sevens: Hornpipes 160 bars.
Pat Murphy hat die nachfolgenden Videos mit dem Demonstration Set aus Nenagh auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht:
Figur 1: (Corner Star)
Figur 2: (Diagonals & Stars)
Figur 3: (Lines of Four)
Figur 4: (Chain & Lead Home)
Figur 5: (Diamonds & Sevens)
Hilfreich als Merkhilfe sind für mich diese gleich bleibenden Punkte:
- Intro: All A&R 1x – ½ House – A&R 1x – ½ House Home – Swing | Ausnahme Fig 5: A&R 2x
- Beginn der inneren Figur mit einem House | Ausnahme Fig 3: hier A&R 1x – Pass Through
- both leading couples: Fig 1 + 2 + 5
- one leading couple: Fig 4
- Fig 3:
- Leading sind immer die Couples in Top-Position
- Lines of Four immer in Side Positions
- Finish: All Circle – A&R 2x – House.
Hier meine Strukturübersicht zum Download auf Basis dieser Videos; die eingebetteten Fotos sind Screenshots entsprechender Szenen der jeweiligen Figur in Pat Murphy’s Videos:
*) Mit dem Namen »Knocknashee« widmet Pat sein Set einem historischen Bergplateau in den Ox Mountains in der Gegend von Sligo. Der Name des Plateaus selbst stammt laut Wikipedia aus dem Irischen und bedeutet soviel wie „Feen-Hügel“.
Es liegt ca. 7 km nördlich von Tubbercurry, dem Ort, in dem jedes Jahr in der zweiten Juli-Woche die South Sligo Summer School stattfindet. Pat Murphy unterrichtet dort traditionell die Set Dance Gruppe und begleitet die Céilithe als Caller. Es ist anzunehmen, dass das Knocknashee Set gleichzeitig seine Hommage an dieses jährliche Set Dance Event ist.
Erst 1988 wurde das Plateau als geschlossenes Hügelkastell aus der späten Bronzezeit erkannt, bestehend aus Kalksteinwällen, die Steinhaufen, Grabkammern und 30 kreisförmige Hütten beherbergen. Das Kastell ist 700 m lang und 320 m breit und wird von zwei Erd- und Steinwällen umschlossen.

